top of page

So läuft eine Brandschutzbegehung ab – Transparenz für Unternehmen

  • Sven Teichmann
  • 9. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Die Ankündigung einer Brandschutzbegehung sorgt in vielen Betrieben für Nervosität – dabei ist sie in erster Linie eine wichtige Maßnahme für mehr Sicherheit und rechtssicheren Betrieb. In diesem Beitrag erklären wir, wie eine Brandschutzbegehung abläuft, worauf geachtet wird und wie Sie sich optimal vorbereiten können.




Was ist eine Brandschutzbegehung?



Eine Brandschutzbegehung ist eine systematische Prüfung der baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen in einem Unternehmen oder Gebäude. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu überprüfen.


Begehungen können durchgeführt werden von:


  • Behörden (z. B. Bauamt, Feuerwehr, Gewerbeaufsicht)

  • Brandschutzbeauftragten

  • Externen Fachfirmen wie unserem Betrieb

  • Versicherungen im Rahmen von Risikobewertungen





Wann und warum finden Begehungen statt?



Gründe für eine Brandschutzbegehung können sein:


  • Erstinbetriebnahme eines Gebäudes

  • regelmäßige Kontrollintervalle

  • nach Umbauten oder Nutzungsänderungen

  • im Rahmen von Versicherungsprüfungen

  • nach Hinweisen oder Beschwerden

  • als Teil der Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz





Was wird geprüft?



Im Rahmen einer Brandschutzbegehung werden u. a. folgende Punkte kontrolliert:


✅ Flucht- und Rettungswege (Kennzeichnung, Freihaltung)

✅ Anzahl und Zustand der Feuerlöscher

✅ Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

✅ Brandschutztüren und Feststellanlagen

✅ Funktion und Wartungsstatus von Brandmeldeanlagen

✅ Notbeleuchtung und Sicherheitskennzeichnung

✅ Schulungsstand von Brandschutzhelfern

✅ Dokumentation der Wartungen und Prüfungen




So bereiten Sie sich optimal vor



Damit die Begehung reibungslos verläuft, empfehlen wir:


  1. Ordner bereitstellen:

    Prüfprotokolle, Schulungsnachweise, Wartungsdokumentationen sollten griffbereit sein.

  2. Brandschutzplan prüfen:

    Ist er aktuell? Wurden alle Änderungen eingetragen?

  3. Begehung simulieren:

    Gehen Sie selbst durch das Gebäude – mit dem Blick eines Prüfers.

  4. Frühzeitig Fachpartner einbinden:

    Wir begleiten Sie bei Bedarf gerne vorab – als unabhängiger Dienstleister mit geschultem Auge.





Was passiert nach der Begehung?



Sie erhalten einen Begehungsbericht mit ggf. aufgeführten Mängeln. Je nach Zuständigkeit erfolgt:


  • eine Fristsetzung zur Nachbesserung

  • eine Empfehlung zur Optimierung

  • oder im schlimmsten Fall: eine Verwarnung oder behördliche Anordnung



Mit unserer Unterstützung sorgen Sie dafür, dass es gar nicht erst so weit kommt.




Unser Angebot: Begehung & Beratung aus einer Hand



Als zertifizierter Fachbetrieb unterstützen wir Sie nicht nur vor, sondern auch während und nach einer Brandschutzbegehung – inklusive:


🔥 Sichtung aller relevanten Unterlagen

🔥 Check Ihrer vorhandenen Ausstattung

🔥 Schulung der Mitarbeitenden

🔥 Erstellung oder Aktualisierung von Brandschutzplänen

🔥 Umsetzung empfohlener Maßnahmen




Fazit: Vorbereitung schafft Sicherheit



Eine Brandschutzbegehung ist keine Schikane, sondern eine verantwortungsvolle Sicherheitsmaßnahme. Mit guter Vorbereitung und dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird daraus kein Risiko – sondern ein Gewinn an Klarheit, Struktur und Schutz.


📩 Gerne beraten wir Sie individuell – sprechen Sie uns an!


🕒 Stand: Mai 2025

 
 
 

Comments


AW LOGO 3 X FFF_.png

Brandschutzservice

Andreas Weber
Inh. Sven Teichmann

Kontakt

Telefon:

038295 18 99 18

E-Mail:

info(at)brandschutzservice-weber.de

Adresse

Heiligenhäger Str. 21
18239 Satow

© 2025 Brandschutzservice Andreas Weber

bottom of page